Wir helfen Ihnen bei allen Schritten: von der Grundstückssuche über die Baugenehmigung bis zum Einzug.
Vorwort
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zur Baugenehmigung und den Anforderungen für Mikrohäuser in Deutschland. Unsere Übersicht bietet Ihnen eine solide Grundlage, um sich mit den baurechtlichen Aspekten von Mikrohäusern vertraut zu machen und die richtigen Schritte für Ihr Projekt einzuleiten.
In Deutschland werden Mikrohäuser nach den Regeln des Bundesverbandes Mikrohäuser als „Gebäude der Gebäudeklasse I“ eingestuft. Damit unterliegen sie dem Baugenehmigungsverfahren wie herkömmliche Wohngebäude. Die spezifischen Bauvorschriften sind in den jeweiligen Landesbauordnungen definiert, sodass die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland variieren können.
Ein Bauantrag ist obligatorisch und das Genehmigungsverfahren kann je nach Bundesland unterschiedlich sein.
Keine Neuigkeiten zur Genehmigung verpassen?
Der Standort eines Mikrohauses hängt von der Art der Nutzung ab. Folgende Nutzungen werden unterschieden:
Ein Bauantrag ist obligatorisch und das Genehmigungsverfahren kann je nach Bundesland unterschiedlich sein.
Dauerhaftes Wohnen
Für dauerhaftes Wohnen in einem Mikrohaus muss das Grundstück zwei Bedingungen erfüllen:
Die Genehmigungspflicht eines Mikrohauses hängt von der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) ab:
Nutzung als Wochenend- oder Ferienhaus
Wer sein Mikrohaus nur gelegentlich als Wochenend- oder Ferienhaus nutzen möchte, kann es auf einem Grundstück in einem „Sondergebiet für Erholung“ aufstellen. Diese Gebiete sind speziell für den Bau von Wochenend- oder Ferienhäusern vorgesehen.
Für dauerhaftes Wohnen müssen Mikrohäuser zusätzliche Anforderungen erfüllen:
Mindesthöhen für Aufenthaltsräume:
Belüftung und Sicherheit:
Diese Vorschriften gewährleisten nicht nur die Wohnqualität, sondern auch die Sicherheit der Bewohner.
Um als bewohnbar zu gelten, müssen sie bestimmte Standards erfüllen:
Schlafbereiche • Kochgelegenheiten • Sanitäreinrichtungen
→ Diese grundlegenden Ausstattungen sind unerlässlich für den Komfort, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.
Zudem sind folgende Anschlüsse obligatorisch:
Wasseranschluss • Abwasseranschluss • Stromanschluss
Diese Anschlüsse stellen eine angemessene Versorgung sicher und erfüllen die grundlegenden Bedürfnisse des täglichen Lebens.
Durch die Erfüllung dieser Standards können Mikrohäuser als sichere und komfortable Wohnmöglichkeiten für ihre Bewohner dienen, sowohl temporär als auch dauerhaft.
GEG
Mikrohäuser gelten als Gebäude im Sinne der Landesbauordnungen. Damit gelten für sie die gleichen Anforderungen wie für herkömmliche Gebäude. Die Baubehörde kann als Nachweis für den Bauantrag einen Wärmeschutznachweis oder eine Übereinstimmungserklärung verlangen.
Ein Bauantrag ist obligatorisch und das Genehmigungsverfahren kann je nach Bundesland unterschiedlich sein.
Wärmeschutz
Um ein Mikrohaus dauerhaft bewohnen zu können, muss es bestimmte Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Die Gebäudehülle, also Wände, Dach, Boden, Fenster und Türen, muss ausreichend gut gedämmt sein. Weitere spezifische Anforderungen sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt.
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich besser über die baurechtlichen Aspekte von Mikrohäusern zu informieren und die richtigen Schritte für Ihr Projekt einzuleiten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwerte der Dämmeigenschaften dürfen dabei nicht überschritten werden.
Da unsere Mikrohäuser alle geforderten Werte teilweise deutlich unterschreiten, erfüllen wir alle Anforderungen an den Wärmeschutz, unabhängig vom geplanten Aufstellort in Deutschland.
Mikrohäuser zeichnen sich insbesondere durch ihre Nachhaltigkeit aus. Aufgrund ihrer modularen Bauweise können sie ohne Qualitätsverlust abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Dadurch können die Mikrohäuser mehrere Nutzungsphasen durchlaufen und weisen somit eine hohe Langlebigkeit auf. Beim Rückbau der Module können die Restmaterialien nahezu vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, was die Nachhaltigkeit der Mikrohäuser gewährleistet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bauweisen findet kein klassischer Abriss statt. Die Module können Stück für Stück von einem spezialisierten Unternehmen wie der Firma Baumann Logistik demontiert. Dies führt zu einer Reduzierung von Schmutz- und Lärmbelästigung auf den Baustellen während des Auf- und Abbaus.
Modernste Energiestandards und Top-Dämmung machen unsere Häuser zu zukunftssicheren Investments. Plus: flexible Ausstattungsoptionen nach
Wohngebäudestandard.
Wählen Sie Premium-Optionen für Ihr persönliches Wohnerlebnis. Fertighaus oder Eigenregie – beides ist möglich.